Liste von aktiven Richtlinien
| Name | Typ | Nutzerbestätigung |
|---|---|---|
| Cookies | Andere Richtlinien | Alle Nutzer/innen |
| Datenschutz | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Vollständige Richtlinie
Moodle benutzt zwei Cookies:
Das wichtige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Ihr Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt standardmäßig MoodleID. Dieses Cookie speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Login ist dann Ihr Anmeldename bereits eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Anmeldenamen neu eingeben.
Für die Verwendung dieser Website müssen Sie der Cookie-Richtlinie zustimmen!
Zusammenfassung
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb dieses Onlineangebotes. Darüber hinaus informieren wir über die verlinkten Sites, Systemabläufe und Inhalte sowie externe Seiten, wie z.B. Social Media.
Vollständige Richtlinie
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Feuerwehr Offenbach
Rhönstraße 10
63071 Offenbach
Datenschutzbeauftrage
Der Datenschutzbeauftragte der Stadt Offenbach am Main:Martin Jendrysik
Tel.: 069 8065-2601
Fax: 069 8065-2059
datenschutzoffenbachde
Stellvertreterin:
Anne Schöne
Tel. 069 8065-2301
Fax: 069 8065-2059
datenschutzoffenbachde
Anschrift: Stadt Offenbach am Main, Berliner Straße 100, 63065 Offenbach
Arten der verarbeiteten Daten
- Nutzerdaten (Namen)
- Mailadressen
- Ein-/Angaben (zum Beispiel Texteingaben, Beantwortung von Fragebögen/Tests, Uploads)
- Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Seiten, IP-Adressen, IP-Zugriffszeiten)
Zweck der Verarbeitung
- Funktionsgewähr zur Zurverfügungstellung von elektronischen Fortbildungsinhalten
- IT-Sicherheit
- Bearbeitung von Anfragen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Einholung von Einwilligungen Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO
- Verarbeitung zur Erfüllung von Leistungen und Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1b DSGVO
- Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1c DSGVO
- Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen Art. 6 Abs. 1f DSGVO
Sicherheitsmaßnahmen
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Das verwendete Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) ist zwar aktueller Stand, jedoch ist Datenübertragung im Internet stets anfällig für Sicherheitslücken. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Die von uns verwendeten Server werden von einer deutschen Firma mit Gerichtsstand in Deutschland auf deutschem Boden betrieben und werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erheben die Systeme Daten über jeden Zugriff auf den Server in Form von Serverlogfiles.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Logfile-Informationen werden zum Zwecke der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Sofern berechtigter Verdacht auf eine vorgenannte Handlung besteht, werden die betroffenen Daten bis zum Abschluss der Verfolgung aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Auftragsdatenverarbeitung
Die Weitergabe und Verarbeitung von Daten auf vorgenannten externen Servern erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Mit den betroffenen Anbietern haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Die interne Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n), im Besten Fall indem Sie in Ihrem Nutzerprofil eine Anfrage über "Kontakt für Datenschutzfragen" stellen oder eine "Datenanfrage" stellen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Löschung von Daten
Nicht benötigte Daten werden durch das System automatisch nach vorgegebenen Serverzeitläufen bereinigt. Die jeweiligen Löschungsfristen finden Sie im Seitenfuß unter "Unsere Datenlöschfristen (Link)". Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.
Kommentare und Beiträge
Wir bieten den Nutzern an bestimmten Stellen die Möglichkeit, individuelle Kommentare oder Forenbeiträge zu hinterlassen.
Hinterlässt ein Nutzer einen Kommentar oder Beitrag, werden zusätzlich zu diesem auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Es erfolgt ohne ausdrückliche Erlaubnis der betroffenen Person keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Forenabonnements
Die Foren können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Sie können laufende Abonnements jederzeit in der Forenverwaltung widerrufen.
Einbindung von Drittangeboten
Für die ansprechende Gestaltung dieser Seiten verwenden wir folgende externen Angebote
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube-Videos werden von uns wenn möglich im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Während durch diese besonders datenschutzfreundliche Art der Einbettung zwar keine Youtube-Cookies gesetzt werden, führt der Aufruf der Seiten dennoch zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk. Ein Klick auf das Video kann dabei weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss mehr haben.
Google Fonts
Wir verwenden externe Schriften von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.
